Als eigenständige Business Unit innerhalb der internationalen Keller Group ist die KGS Keller Geräte & Service GmbH der Ansprechpartner aller Unternehmen der Keller Group für die Entwicklung, Herstellung und Reparatur von speziellen Ausrüstungen zur Baugrundverbesserung.

Über uns
Unser Unternehmensfilm gibt Einblicke in Arbeitsalltag und Unternehmensprozesse der KGS.

Die von uns produzierten Baumaschinen lösen spezifische Kundenanforderungen auf dem Gebiet des Spezialtiefbaus. Die KGS ist Eigentümer von Großgeräten (Tragraupen, Bohrgeräte, Kräne, Hydraulikaggregate, Generatoren u.a.) sowie von – teilweise patentierten – Keller-Spezialgeräten (Rüttler, Schaltschränke, Soilcrete®-Monitore, Mischanlagen, Container, Kraftdrehköpfe u.a.). Wir vermieten und verkaufen diese maßgeschneiderten Geräte an alle Unternehmen der Keller Group.

Des Weiteren liefert die KGS alle erforderlichen Ersatzteile für diesen Maschinenpark und kümmert sich um die Reparatur, die Wartung und den Kundendienst auf der ganzen Welt. Auch technische Beratung, Geräteschulung und -inbetriebnahme gehören zum Serviceangebot. Die permanente Weiterentwicklung der Geräte unter Berücksichtigung aller erforderlichen Sicherheits- und Technikanforderungen zählt zu den Stärken der KGS.

Entwicklung

Entwicklung

Wir setzen in unserer Abteilung Konstruktion & Entwicklung mit rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Ideen und Anforderungen unserer Kollegen aus dem Baubereich um. So fließt das Verfahrens-Know-how direkt in unsere neuen leistungsfähigen Produkte.

Entwicklung

Unsere Arbeitsplätze sind mit den modernsten Softwarewerkzeugen ausgestattet. Unser Team ist interdisziplinär aufgestellt, um die Anforderungen aus dem Maschinenbau, der Hydraulik, der Elektrotechnik, der Steuerungstechnik und der Informatik zu erfüllen.

Fertigung

Die KGS Keller Geräte & Service GmbH ist Ende 2007 aus der maschinentechnischen Abteilung der Keller Grundbau GmbH hervorgegangen. Seither führt die KGS unter eigenem Namen die gewerblichen Aktivitäten weiter, die in der Renchener Betriebsstätte bereits jahrzehntelang erfolgreich betrieben wurden.

KGS Keller Zeitraffer
Einen praktischen Einblick in unsere Produktion erhalten sie in diesem Video.
Fertigung

Die Werkstätten, in denen die Neufertigung und die Instandhaltung der Baustellengeräte erfolgen, sowie das Zentrallager befinden sich im badischen Renchen. In Folge des Unternehmenswachstums wurde der Standort nach und nach um weitere, modern ausgestattete Lager- und Fertigungshallen erweitert.

Fertigung

Diese tragen den Aspekten Arbeitssicherheit und Ergonomie Rechnung. Das Unternehmen ist nach DIN ISO 45001:2018 in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz zertifiziert.

Fertigung

Neben den Reparatur- und Neubauhallen sowie der Elektrowerkstatt verfügt die KGS auch über eine eigene Stahlbauabteilung. Dort werden Drehteile und Schweißkomponenten hergestellt, die bei der Montage und der Reparatur der Baumaschinen benötigt werden.

Personal

Die KGS Keller Geräte & Service GmbH beschäftigt rund 130 Mitarbeiter (Stand: Januar 2025). Neben dem Standort Renchen mit dem Hauptanteil der Beschäftigten arbeiten noch weitere Mitarbeiter im Büro Frankfurt-Offenbach.

Unser Team besteht aus hoch qualifizierten Mitarbeitern. Deren technische Expertise liegt insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Hydraulik, Pneumatik, Mechanik, Elektronik, IT, Anlagen- und Steuerungs-Programmierung. Wir sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

 Unternehmensgeschichte

Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise: 165 Jahre Erfahrung und Innovation.

2025

Neues Logistikkonzept am Betriebsstandort Renchen

2024

Maschinen-Digitalisierungsprojekte; Maschinen-Daten-Management; verstärkter Einsatz von KI als Arbeitswerkzeug

2023

Entwicklung des elektrisch angetriebenen Bohrgeräts KB0-E

2022

Entwicklung neues Power-Pack für Bohrgerät KB1; Nachhaltigkeitsprojekte

2021

Entwicklung des automatischen Mischers AKM2

2020

160-jähriges Unternehmensjubiläum; Entwicklung des Keller Bohrgeräts KB8

2019

Modernisierung des Ausbildungskonzepts

2018

Entwicklung der Tragraupe VC05-2; Produktion des Unternehmensfilms "Wir sind die KGS"

2017

Entwicklung des Bohrgeräts KB6-2; Einweihung einer neuen, zusätzlichen Produktionshalle; Erweiterung der räumlichen Kapazitäten der Abteilung "Konstruktion & Entwicklung"; Personelle Aufstockung der Abteilungen "Elektrotechnik" und "Customer Service"

2016

Entwicklung des Bohrgeräts KB0, Weiterentwicklung Software M5 zu KIM = Keller Information Manager

2015

FMS = Fixed Mast System für Tragraupen

2014

Entwicklung des Bohrgeräts KB7

2013

Entwicklung der Tragraupe VC07

2012

Quality Production Manager, digitale Vernetzung von Baugeräten und Visualisierung mit webfähigen Endgeräten (iPad)

2012

Entwicklung des Bohrgeräts KB1-2

2011

Digitalisierung des Lagers durch Automatisierung der Warenwirtschaftsprozesse mittels Scanning

2010

Entwicklung des Bohrgeräts KB6

2009

Einführung von SAP; Einführung des Systems M5 für Steuerungs- und Visualisierungs-Aufgaben für Baugeräte

2008

Gründung der KGS Keller Geräte & Service GmbH durch Herauslösen der maschinentechnischen Abteilung aus der Keller Grundbau GmbH; Vibrex - Pfähle hergestellt TSM – Tubular Soil Mixing - Einsatz eines neuen Verfahrens Triple-shaft Deep Soil Mixing, Herstellung von Dichtwänden mit dem Dreifachpaddel Shuttle gebaut und geliefert für das Dry DSM-Verfahren

2007

Große Pfahlbaustelle in Saudi Arabien (65 Mio€) Große S-700-Rüttelbaustelle in Palm Deira, UAE

2006

Erste Baustellen mit Energiepfählen erfolgreich ausgeführt

2005

Soilcrete® - Dichtwand unter dem Bahnhof Amsterdam

2004

Dichtwand mit Tiefer Bodenvermörtelung als Baugrubensicherung in Warnemünde ausgeführt

2002

Erste großtechnische Anwendung von Compaction Grouting zur Sanierung und Bodenverbesserung

2001

Erste Anwendung von im Trockenverfahren hergestellten Kalk - Säulen in Malaysia und Großbritannien Soilcrete® - Sohlen bis 32 m Tiefe erfolgreich ausgeführt

2000

Erfolgreiche Herstellung von Baugruben - Sohlabdichtungen mittels Soilcrete® - DS mit Säulendurchmessern >3,5 m

1999

Soilcrete® - TS und Soilcrete® - DS-Verfahren eingeführt

1998

Verdichtungsinjektions - Verfahren (Compaction Grouting)in Deutschland eingeführt

1997

Entwicklung eines neuen Rüttlertragraupentyps Mehrere großflächige Baugrubensohlabdichtungen mittels Soilcrete (>40 Tm²)

1996

1,1 Mio m Stopfverdichtung und 5,5 Mio m³ Sandverdichtung

1995

Entwicklung des L - Rüttlers

1995

Einführung des Systems M4 für Steuerungs- und Registrierungsaufgaben für Baugeräte

1994

Große Tiefenrüttelaufträge in Asien

1993

Einsatz des ersten Injektionscontainers mit Steuerung und 3D CAD-Visualisierung der Injektions- und Verformungs-Daten mit dem Keller-Programm GroutControl. Projekt New St. Clair River Rail Tunnel, Kanada, Neuer Tiefenrekord der Rütteldruckverdichtung: 45 Meter Einführung des MESI - Pfahlsystems in Österreich

1989

Erster Einsatz der Injektionsdatenbank für das Injektionsverfahren Soilfrac

1988

Tigris-Staudamm bei Mosul (Irak) fertiggestellt. 330 Mio DM (ARGE)

1986

Erste Soilfrac® - Injektionen zum Schutz einer Maschinenfabrik beim Tunnelbau

1980

Entwicklung des S - Rüttlers

1979

Erster Soilcrete® - Auftrag in Deutschland

1976

Vermörtelte Stopfsäulen und Betonrüttelsäulen

1975

Entwicklung einer neuen Generation von Tiefenrüttlern und Tragraupen

1972

Patent Schleusenrüttler erteilt

1961

Erster Auftrag einer Rüttelstopfverdichtung nach Entwicklung des Torpedorüttlers

1957

Verdichtungsversuche zum Bau des neuen Assuan-Staudammes in Ägypten

1939

Weltrekord: 35 Meter Verdichtungstiefe in Berlin

1936

Erster Auftrag Tiefenrüttelverfahren

1933

Patent Tiefenrüttelverfahren erteilt

1932

Tiefe Grundwasserabsenkungen für Main-Staustufen bei Frankfurt und Hafenanlagen an der Nordsee

1909

Erste Grundwasserabsenkung mittels Tiefbrunnen

1860

Gründung der Firma Johann Keller in Renchen